29.10.2016 Autobahn - Bergung (T1) |
Am Samstagnachmittag wurde die Schlagkraft der Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Hollabrunn erneut bei einem schweren Verkehrsunfall gefordert. Nach einem Auffahrunfall auf der Schnellstraße 3, Hollabrunn Richtung Stockerau wurde die Feuerwehr Hollabrunn um 15:04 Uhr von der Landeswarnzentrale zu einer Autobahn-Bergung alarmiert. Bei der Erkundung durch die Besatzung des Vorausrüstfahrzeuges ergab sich folgendes Bild: Drei beteiligte beschädigte Fahrzeuge, zwei verletzte Personen, eine davon bewusstlos im Fahrzeug. Als Erstmaßnahme wurde die Unfallstelle abgesichert, ein Brandschutz aufgebaut und den verletzten Personen Erste Hilfe geleistet.
Nach dem Eintreffen der Notärzte vom Roten Kreuz Hollabrunn und des ebenfalls alarmierten Notarzthubschrauber Christophorus 2 unterstützten die Mitglieder der Feuerwehr Hollabrunn die Sanitäter bei der Versorgung der Patienten. Unter anderem musste den Sanitätern durch das Abschneiden einer Beifahrertürverankerung mit dem Bolzenschneider Zugang zu einem Patienten geschaffen werden. Parallel dazu alarmierte Einsatzleiter ABI Christian HOLZER die Freiwillige Feuerwehr Göllersdorf zur Unterstützung bei der Bergung der Unfallfahrzeuge.
Für die Dauer der Bergung musste die Schnellstraße Richtung Stockerau von Beamte der Autobahnpolizei gesperrt und der Verkehr örtlich über Breitenwaida umgeleitet werden.
Im Einsatz standen:
- Freiwillige Feuerwehr Hollabrunn mit 14 Mitglieder
- Freiwillige Feuerwehr Göllersdorf mit 10 Mitglieder
- Rettungswagen des Roten Kreuz Hollabrunn
- Rettungswagen des Roten Kreuz Großweikersdorf
- Notarzteinsatzfahrzeug des Roten Kreuz Hollabrunn
- Notarzthubschrauber Christophorus 2
- Autobahnpolizei Stockerau



Am Samstagnachmittag wurde die Schlagkraft der Einsatzkräfte der
Freiwilligen Feuerwehr Hollabrunn erneut bei einem schweren
Verkehrsunfall gefordert. Nach einem Auffahrunfall auf der
Schnellstraße 3, Hollabrunn Richtung Stockerau wurde die Feuerwehr
Hollabrunn um 15:04 Uhr von der Landeswarnzentrale zu einer
Autobahn-Bergung alarmiert. Bei der Erkundung durch die Besatzung des
Vorausrüstfahrzeuges ergab sich folgendes Bild: Drei beteiligte
beschädigte Fahrzeuge, zwei verletzte Personen, eine davon bewusstlos im
Fahrzeug. Als Erstmaßnahme wurde die Unfallstelle abgesichert, ein
Brandschutz aufgebaut und den verletzten Personen Erste-Hilfe geleistet.
Nach
dem Eintreffen der Notärzte vom Roten Kreuz Hollabrunn und des
ebenfalls alarmierten Notarzthubschrauber Christophorus 2 unterstützten
die Mitglieder der Feuerwehr Hollabrunn die Sanitäter bei der Versorgung
der Patienten. Unter anderem musste den Sanitätern durch das
Abschneiden einer Beifahrertürverankerung mit dem Bolzenschneider Zugang
zu einem Patienten geschaffen werden. Parallel dazu alarmierte
Einsatzleiter ABI Christian HOLZER die Freiwillige Feuerwehr Göllersdorf
zur Unterstützung bei der Bergung der beschädigten Fahrzeuge.
Für
die Dauer der Bergung der Unfallfahrzeuge musste die Schnellstraße
Richtung Stockerau von der anwesenden Autobahnpolizei gesperrt und der
Verkehr örtlich über Breitenwaida umgeleitet werden.
Im Einsatz standen:
Freiwillige Feuerwehr Hollabrunn Freiwillige Feuerwehr Göllersdorf Rettungswagen des Roten Kreuz Hollabrunn Notarzteinsatzfahrzeug des Roten Kreuz Hollabrunn Notarzthubschrauber Christophorus 2 Autobahnpolizei Stockerau
|